Einweihung Linsenberghütte - 11.Mai 2003
Rede von Bürgermeister Jörg Hetzinger
Viele Arbeitseinsätze kamen auf den Albverein zu
Holzverkleidung
Neubau Schuppen 2011
Bühnenzugang - Montage der Treppe 2008-2009
Gemütliche Runde nach getaner Arbeit
Kücheneinbau 2006
Wasserversorgung für WC - März 2006
2003 - Herbert Brauchler, Peter Seidle u. Eberhard Daiss
1. Kürbishock
3. 10. 2002
1. Jahresabschlussfeier unterm eigenen Dach
Dezember 2002
Holzdecke anbringen, Fenster drin
Ofen gesetzt
Durchbruch der Fenster
Putz anbringen
Kaminverkleidung in der Küche
Feierabend
Baufreigabe November 2001
Übergabe von der Gemeinde an den Albverein Urbach
Mitte 2001
Dieses massive Gebäude, das in den 50er Jahren entstanden ist, wurde von der Post als Telefonverstärkerstation genutzt
Ein fensterloser Bau
Nistkästenpflege im Gutenauer Tal 1999
Am 9. April 1989 gab es zum 1. Mal den „Tag des Baumes“ am Döbele. Baumpate war Helmut Schiek
Rede von Bürgermeister Johannes Fuchs
Sitzbänke wurden aufgebaut ( an der 6 Wegkreuzung)
September 1987 Aufbau von zwei Holzsitzbänken
( bei Zimmerei Kurz)
10. August 1986 bekam Gustav Heger die Ehrennadel des Landes
Von Bürgermeister Johannes Fuchs
Landschaftspflege
n
Jahreshauptversammlung am 15. Januar 1983
Im Amt waren:
Naturschutzwart: Kurt Weller (1962-),Gustav Heger (1963-1979),
Helmut Schiek (1978-2002), Eberhard Daiss (1978-2016)
Wanderwart: Mathias Markotschi (1963-1965), Dieter Mayr (1965-1971),
Kurt Weller (1971-2003)
Seniorenwart: Kurt Weller (2003-2013) Karl-Heinz Karus (2013-2017)
Wegewart: Albert Strobel (1953-1962), Paul Kies (1962-1963), Hans Mirk ( 1963-1965),
Wilfried Bode (1965-1971), Helmut Schiek (1971-1978), Herbert Zierhut ?
Uli Cammerer ( 1978-2003 ), Herbert Brauchler (2003-2017)
Schriftführer: G. Lehmann (1953-1962), Brenner Hugo (1962-1971),
Richard Reichle (1971-1982), Karin Seidle (1982-2003), Sybille Baur (2003-2016)
Rechner: Bruno Heinrich (1953-1955), Karl Plieninger (1962-1963),
August Schmidt (1963-1971), Heinz Völker (1971-1989), Else Burger (1989-2003),
Margret Hurlebaus (2003-2016)
Jugendwart: Weida Ewald (1962-1963), Herbert Zierhut (1963-1965)
Kurt Weller (1965-1971)
Familienwart: Petra Grockenberger (Okt. 2013 - Januar 2018)
Redaktion Homepage: Martina Krammer (2012-2014),
Petra Grockenberger (März 2014- Januar 2018)
Die Vorsitzende seit der Gründung anno 1900:
2006-2016 - Eberhard Daiss (Landschaftsgärtner)
2003-2006 - Herbert Brauchler (Techniker), Eberhard Daiss (Landschaftsgärtner), Peter Seidle Rentner)
1974-2003 - Peter Seidle (Textiling.)
1971-1974 - Adolf Ortner (Schreiner)
1962-1971 - Karl Plieninger (Maler)
1953-1962 -Richard Reichle(Elektromeister)
1942-1945 - Otto Uhl
1938-1942 - Paul Lorch (Bürgermeister a.D.)
1921-1938 - Heinrich Greiner
1919-1921 - Kächele
1909-1919 - Wilhelm Müller Schultheiß
1900-1909 - Hermann Heinrich Krieger Schultheiß
Irrtum und fehlende Ereignisse sind möglich – hier erwarten wir gerne weitere Details vom Leser.
Die Aufgaben des Schwäbischen Albvereins Urbach
Früher:
Landschaftspflege (seit 1953)
Kontrolle im gesamten Gemeindewald
Winterfütterung
Pflege der Wanderwege
Nistkästenpflege (seit 1960)
Orchideen-Standortpflege
Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung
Einrichtung 2er Holzbrücken im Bärenbachtal
Aufbau von Sitzbänken
Teilnahme am Schülerferienprogramm
Tag des Baumes
Flurputzede
Gruppenbild an der Salensternhütte
Kurz nach der Wiedergründung im Mai 1953, startet die Ortsgruppe Urbach zur ersten Wanderung in Richtung Weitmars.
Gründung der OG Urbach im Jahre 1900 durch
Bürgermeister Schultheiß Hermann Krieger