Schwäbischer Albverein Urbach

Ausflug...
Hauptversammlung 2013
Schwäbischer Albverein Hütten
  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Kontakt
  • Impressum

Suchen

Aktuelle Seite: Home

Rückblick auf schöne Wandertage.

  • Drucken
  • E-Mail

Der schwäbische Albverein , hat unter Leitung von unserer Wanderwartin Frauke Klaus, eine 5-tägige Ausfahrt ins Tuxertal unternommen. Untergebracht waren wir im Hotel Eden in Juns welches sich als absolutes Highlight herausstellte. 

Bei schönstem Wetter konnten wir den Aufenthalt in den Tuxer Bergen genießen. Unser Hotelchef-gleichzeitig Bergführer-hatte für uns Wanderungen vom Feinsten, die alles bis zu Hochgebirgstouren boten.

Am ersten Tag führte uns der Weg auf das Tettensjoch, 2276 m.die andere Gruppe ging mit Gerlinde zur Tulferalm,Grieralm,Höllensteinhütte.Den zweiten Tag gings mit der Gletscherbahn hoch bis zur Gipfelstation. 3000.m. Einige Unerschrockene wagten sich dort in die Eishöhle,welche einen grandiosen Eindruck hinterließ. Am dritten Tag wanderten wir übers Friesenberghaus zum Petersköpfel,2697m hoch .unser Bergführer Alex konnte uns viel zur Geschichte des Friesenberghauses erzählen.

Die andere Gruppe welche mit Gerlinde unterwegs war,ging über die Tuxer Mühle,zur Brandalm und weiter bis zur Eggalm.

Aufenthalt in den Tuxer BergenAm letzten Wandertag führte uns Gerlinde von der Sommerberg-Station zum Tuxer-Joch-Haus 2310.m.Leider mußten wir die Tour wegen Sturm ändern und gingen durch das Weitental zur Bichlalm zurück zum Hotel. Nach den Wanderungen konnten wir uns in der Sauna und Whirlpool erholen und bei einem exzellenten Abendessen wieder Kraft für den nächsten Tag schöpfen. Bei diesem ausgefüllten Programm vergingen die Tage wie im Flug.Am letzten Abend bedankten wir uns bei Frauke Klaus,die diese Ausfahrt perfekt organisiert und vorbereitet hatte.

Nachlese zur Radtour an den Max-Eyth-See

  • Drucken
  • E-Mail

Bei sehr schönem Wetter starteten pünktlich um 9.00 Uhr 22 Radler zur Radtour an den Max-Eyth-See. Immer der Rems entlang ging die Fahrt Richtung Waiblingen. Unser erster Halt war in der Waiblinger Talaue. Dann ging es weiter zur Hegnacher Mühle, wo uns der Müller Ulrich Stietz zu einer Führung in seiner Mühle erwartete. Hier erfuhren wir sehr viel Interessantes: Die Mühle wurde 1874 erbaut und wird in der 4. Generation betrieben. Es wird nur regionales Getreide verarbeitet. Der Strom wird vorort mit Wasser aus der Rems erzeugt. Die Radler waren sehr angetan von der guten Ausführung des Müllers und so manch einer wird zukünftig beim Einkaufen gezielt nach Produkten von der Hegnacher Mühle Ausschau halten.

Nach einer Stärkung bei Salzkuchen und Getränken ging die Fahrt über Remseck am Neckar entlang zum Max-Eyth-See. Bei Kaffee und Kuchen ließen wir es uns gut gehen. Die Rückfahrt ging über Hegnach und Waiblingen, wo wir an der Schwaneninsel nochmals einen kleinen Stopp einlegten.

Dank des disziplinierten Verhaltens der ganzen Gruppe erreichten wir gegen 19.00 Uhr nach unserer 80 km langen Radtour alle wohlbehalten und munter wieder Urbach. Alle waren sich einig: Es war ein schöner, erlebnisreicher Tag.

 

Nachlese - Kleine "Tour de Ländle" 2012

  • Drucken
  • E-Mail

Um 11.00 Uhr startete eine kleine Gruppe Fahrradfahrer in Richtung Wieslauftal. Unser erstes Ziel war Rudersberg, wo wir von unserem Radfreund Werner Übele und seiner Frau in seinem schattigen Garten zu Sekt und Brezel erwartet wurden.

Um 13.00 Uhr haben wir dann bei extremer Hitze den Aufstieg nach Althütte geschafft. Weiter ging es bergauf und bergab über Sechselberg zu dem Hörschbachwasserfall, wo wir uns an der erfrischenden Kühle erfreuten.

Gegen 17.00 Uhr erreichten wir den Eschelhof; nach einem kühlen Getränk und einer erfrischenden Dusche ging es allen gleich besser. Im Garten ließen wir den Tag bei einem guten Abendessen ausklingen. Leider zwang uns ein Gewitter zum vorzeitigen Rückzug.

Ausgeruht und nach einem guten Frühstück traten wir am nächsten Morgen die Heimfahrt an. Aufgrund des wiederkehrenden Regens entschieden wir uns, nicht wie geplant über den Ebnisee, sondern auf direktem Wege nach Hause zu fahren.

Gegen 13.00 Uhr erreichten wir die Linsenberghütte, wo uns das Albvereinsteam mit Leberkäse und Kartoffelsalat verwöhnte.

Trotz extremer Wetterverhältnisse waren es doch wieder zwei schöne Tage. Herzlicher Dank gilt unserer Elfriede für die gelungene Organisation.

Rückblick Wental

  • Drucken
  • E-Mail

 

Unsere Tageswanderung ins Wental fand großen Anklang. Mit 40
Wanderfreunden fuhren wir zum Parkplatz Landhotel Wental. Nach kurzer Begrüßung und Bericht über den Ablauf der Tour von
unserem Wanderführer Herbert Brauchler, gings bei idealem
Wanderwetter durchs Felsenmeer. Dieses Naturschutzgebiet stellt für
jeden Naturfreund eine Augenweide dar. Mit seinen bizzaren Felsen und
seiner seltenen Pflanzen- und Tierwelt ist es eines der schönsten
Trockentäler auf der Ostalb. Die Route führte uns weiter
über Birkenteich zu dem Naturschutzgebiet Weiherwiesen. Eine
Lichtung mit großem und kleinem Weiher, welche von mehreren
Quellen gespeist werden. Die Wiesen wurden früher als
Weideplätze für Schafe genutzt. Heute ist es ein Refugium
für Wildenten, Libellen und beeindruckender Flora. An
Irmannsweiler vorbei, wanderten wir zurück zum Landhotel Wental.
Unseren Weg säumten Blumenwiesen und Wälder. In geselliger
Runde ließen wir den Tag ausklingen.

 

rueckblick jubiläum

  • Drucken
  • E-Mail



Rückblick zur Jubiläumsfeier 10 Jahre Linsenberghütte am 02.September 2011

Die vergangenen zehn Jahre waren für uns der Anlass,mit einer kleinen Feier im Johannes-Brenz-Haus Rückschau auf zehn Jahre Linsenberghütte zu halten.

 Wir konnten zahlreiche Gäste begrüßen, die unserer Einladung gefolgt waren
 Mit einem Musikstück, vorgetragen vom Dahner-Duo wurde die Feier eröffnet. Der Vorstand des SAV Urbach begrüßte die Gäste und erläuterte die wichtigsten Abschnitte, die in den vergangenen zehn Jahren an der Linsenberghütte getätigt wurden.
1.840 Stunden wurden bis heute geleistet, um unser Vereinsheim auf den heutigen Stand zu bringen. Insgesamt wurden 35.450,00 Euro investiert.

 Der Vorstand bedankte sich bei der Gemeindeverwaltung für ihre Unterstützung, insbesondere für die Pläne und die Baugenehmigung. Desgleichen ging der Dank an die zahlreichen Handwerker in Urbach, denn ohne sie hätte dies alles nicht so schnell verwirklicht werden können. Herzlichen Dank an alle Mitarbeiter und Helfer der OG Urbach, die in vielen Stunden ehrenamtlich gearbeitet haben.

 Stellvertretend für den Bürgermeister überbrachte Herr Alfred Blümle die Grußworte der Gemeinde. Anschließend sprach der 1. Vorsitzende des Rems-Murr-Gaues, Herr Roland Luther und beglückwünschte uns zu unserem schönen Vereinsheim, das mit Recht als Herzstück des Vereins bezeichnet werden kann.

 Anschließend ehrte er verdiente Mitarbeiter der OG Urbach.
 Mit der Silbernen Ehrennadel wurde ausgezeichnet: Margarete Hurlebaus, Kassiererin
Uwe Muck, 2. Vorstand
Herbert Brauchler, Wegwart
Adolf Wurster, 1. Hüttenwart
 Mit dem Silbernen Ehrenschild Helmut Schiek.

 Anschließend wurde die Feier mit einem kalten Büffet und Getränken abgerundet.


 Rückblick zum Kürbisfest an der Linsenberghütte am 11.September 2011

Bei schönstem Wetter und Sonnenschein pur begann unser Fest. Mit unserer Dekoration haben wir wieder ein schönes herbstliches Ambiente gestaltet , das von unseren Besuchern sehr bewundert wurde.Ab 10.30 Uhr kamen die ersten Gäste, auf die wir uns kulinarisch bestens vorbereitet hatten.Mit einer umfangreichen Kuchentheke wurde unser
kulinarisches Angebot abgerundet.
Das Kürbisschnitzen, Marionetten-Theater und Luftballon-Zauberei waren ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder, die dies genossen haben.

Alles in allem : Ein schönes Fest. Herzlichen Dank an Uwe für seine Organisation
Vielen Dank an alle Kuchenspender. Ebenso an alle Helfer beim Auf- und Abbau sowie bei der Abwicklung des gesamten Festablaufs. Jeder hat sein Bestes gegeben und dafür möchte ich mich bei allen herzlich bedanken

 Der Vorstand Eberhard Daiss

 

Nachlese zur Wanderausfahrt in den Schwarzwald am 26.06.2011

  • Drucken
  • E-Mail

bild1Nachlese zur Wanderausfahrt in den Schwarzwald am 26.06.2011 Am Sonntag dem 26.06.2011 fuhren 47 wanderfreudige Urbacher mit dem Knauss Bus zum Gegenbesuch zu den Wanderfreunden nach Dürrenmettstetten (sie hatten im vorigen Jahr einen Besuch in Urbach gemacht.) Dürrenmettstetten ist eine Gemeinde mit 540 Einwohnern und gehört seit 1975 zu Sulz am Neckar. Das Dorf liegt am Rande des Schwarzwaldes und ist 600m hoch. Vom nahe gelegenen Aussichtsturm, der eine Plattformhöhe von 700 m hat, sieht man bei schönem Wetter die Tübinger Kliniken, die Burg Hohenzollern und sogar die Schweizer Berge. Pünktlich um 11 Uhr trafen wir dort ein, wo wir schon vor der festlich geschmückten Festhalle von unseren Wanderfreunden erwartet wurden. Der Sektempfang mit Imbiss übertraf alle unsere Erwartungen. Vom ersten Vorsitzenden, Herrn Gerhard Ade, wurden wir herzlich begrüßt. Er erläuterte auch den geplanten Ablauf des Tages. Wir erfuhren einiges über die Geschichte des Dorfes, das früher in Ober und Unterdorf geteilt war. Auch die evangelische Kirche aus dem Jahr 1746 hat noch zwei Eingänge. Einer war für das evangelische Württemberg der andere für das Unterdorf, das den Herren von Neuneck gehörte. Der Altar steht genau auf der Grenze in der Mitte der Kirche. Die Fenster stammen von Professor Hans Gottfried von Stockhausen, aus dem Jahr 1973. Gegen 12 Uhr starteten wir zur Wanderung, die uns durch eine herrliche Landschaft zum Glatterhof führte, wo wir bei Hans Rapp (den Pächter des Anwesens) eine Vesperpause gemacht haben. Hier fehlte es an nichts, auch nicht an selbstgebranntem Schnaps. Die Fußkranken hatten ab hier nun die Möglichkeit, mit dem Traktor zu fahren. Alle anderen wanderten mit Gerhard Ade wieder zurück zur Festhalle, wo wir uns an einem reichhaltigen Kuchenbuffet (von den Frauen gebacken) und Kaffee stärken konnten. Danach hatten wir noch die Möglichkeit, die Kirche zu besichtigen und in einem Hofladen eigene Produkte zu erwerben, wo es unter anderem auch Büffelmozarella gab. Nach einem guten Abendessen und regem Gesprächsaustausch traten wir gegen 19 Uhr die Heimreise an. Alle waren sich einig, es war ein sehr gelungener Tag, der sich hoffentlich nächstes Jahr in Urbach wiederholen wird. Besonderer Dank gilt Renate und Heinz Elsen, sowie Uwe und Birgit Muck für die tolle Organisation.

bild2

Weitere Beiträge...

  1. Nachlese "Kleine Tour de Ländle" am 09/10.07.2011

Seite 8 von 9

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Weiter
  • Ende

Über den Verein

  • Aktuelles
  • Der Verein
  • FamiliengruppeFamiliengruppe
  • Aktueller Wanderplan
  • Bildergalerie
  • Hütten / Wanderheime
  • Weblinks

Nächste Termine

| Konzept & Entwicklung MePro e.medi@ | promo | referenzen

Powered by Joomla!®